No hay artículos en el carro
No hay artículos en el carroRoman Heiman
Reseñado en España el 19 de febrero de 2025
perfect
VICENTE PELUQUERO
Reseñado en España el 7 de enero de 2025
El producto se veía como usado y restaurado
lequesne
Revisado en Bélgica el 10 de enero de 2025
Le produit est arrivé dans les temps et répond vraiment à mes attentes
Cliente
Reseñado en España el 26 de junio de 2024
Yo soy más de Bosch traidicionalmente, pero tras la decepción de ver el penoso equivalente de Bosch de esta aspiradora, compré la Makita sin mucha fe. Me ha sorprendido gratamente, evidentemente no tiene la potencia de mi aspiradora enorme de cable, pero como yo esperaba, me recoge perfectamente el serrín de donde estoy trabajando para no tener que elegir entre vivir con serrín o estar enchufand constantemente la aspiradora grande. Muy buena esta aspiradora, y el accesorio ciclónico es FUNDAMENTAL para extender el tiempo que permanece con filtro/depósitos limpios y plena potencia de succión.
En Ruta Outdoor
Reseñado en España el 22 de diciembre de 2024
Funciona perfectamente tanto para casa como el coche y eso que tenemos un perro que suelta mucho pelo que se adhiere en todas partes
VRIGNAUD
Reseñado en Francia el 14 de diciembre de 2024
Très pratique pour faire les escaliers et très maniable.
Rey
Reseñado en España el 10 de mayo de 2023
Muy bueno maquina japonesaMejor trabajo sin fuerza
francisco javier garcia soria
Reseñado en España el 17 de diciembre de 2023
Adecuado si tienes ya baterías y cargador.El mango es algo corto
Josepe
Reseñado en España el 2 de noviembre de 2023
Si dispones de baterías makita, es ideal tanto de poder de aspirar como de limpieza. Eso sí yo recomiendo 100x100 el accesorio ciclón para que el filtro se ensucie menos y encima el ciclón recoje toda la suciedad y se limpia súper facial. Abrir y volcar 😃
Efraín Hernández
Reseñado en España el 4 de junio de 2022
Lo compre para el pelo de mi mascota y cuando lo probe por 1º vez me sorprendio lo mucho que aspire con 1 carga,muy buen aspirador.
Wingnut
Reseñado en Canadá el 4 de octubre de 2022
I bought this because I have a few Makita battery tools. Some reviews seemed to feel it doesn't have enough suction. This may be so for carpeted floors. I have Oak hardwood in my living room and bedroom and vinyl in my kitchen and bathroom. This vacuum works fine on my floors and the 3amp hr. battery lasts long enough to do the whole house.
Omar 🛒🇮🇹
Reseñado en Italia el 23 de septiembre de 2022
Prima di recensire il prodotto premetto che non sono un recensore a cui vengono dati prodotti "gratis" ma un utente come voi e la mia recensione quindi è assolutamente sincera e senza vincoli,. voglio dare il mio contributo per farvi inanzi tutto capire quale scegliere, Makita fa diversi modelli apparentemente tutti uguali di questo aspirapolvere:✔️ Makita Dcl180✔️ Makita Dcl181✔️ Makita Dcl182✔️ Makita Dcl280✔️ Makita Dcl281✔️ Makita Dcl282Lasciate stare le sigle finali che ogni prodotto elencato ha come Dcl281FZ o 281FZB queste indentificano solo il colore: verde, nero, bianco, alcune versioni trasparenti ecc ecc.🔍Le differenze:La serie che inizia con un 1 ossia la DCL180, DCL181, DCL182 non ha il motore Brushless ossia è meno potente il motore e questo si traduce in meno potenza d'aspirazione quindi se inizia con un 1 ha i motori a spazzola se inizia con un 2 è il potente Brushless, la serie Brusheless ha 3 velocità, la serie 180/181/182 una sola, la serie Brushless ha anche un LED per illuminare anche se poco la zona in cui state passando (inutile per me che passo l'aspirapolvere alla luce) però ci sono altre differenze dovute ai numeri finali.👉🏽DCL281 e DCL181:Questo che ho comprato in versione Brushless (DCL281) non ha il sacchetto usa e getta per recuperare la polvere ma un filtro che tra l'altro potete anche cambiare con un filtro HEPA (ad oggi costa circa 18 euro), la polvere viene stoccata nel vano di raccolta in plastica, ha il vantaggio che non devi comprare ogni tot volte il sacchetto, ha lo svantaggio che devi aprire il vano di plastica svitandolo sempre sotto ad un pattumiera o rischi di sporcare da tutte le parti, un altro vantaggio è come scritto prima che puoi sostituire il filtro originale lavabile con un filtro HEPA che blocca anche le microparticelle nocive.👉🏽DCL282 DCL182:Si differenzia dal fatto che ha il sacchetto portapolvere usa e getta, non si può mettere un filtro HEPA.👉🏽DCL280 e DCL180:Questo è identico al DCL281 ossia ha il filtro e non il sacchetto, cambia il pulsante di attivazione che è a leva e non a pressione, dipende da come siete più comodi voi, non cambia una granchè per me.QUALE SCEGLIERE E RECENSIONE MODELLO:Io vi consgilio per non aver solo un aspirabriciole ma un potete aspirapolvere la serie 280-281-282, io ho optato per il DCL282 per non aver il costo del sacchetto da dover cambiare poi, per la questione del pulsante che si differenzia tra 280 e 281 la trovo irrisoria, prenderei quello che costa meno, al momento costavano uguali e ho preso questo perchè lo proferivo di color verde tutto qua.📣I PRO:🟢 Potente, come o meglio di un Dyson🟢 Leggero🟢 Plastica di qualità🟢Con una batteria da 5,0Ah a me dura 45 minuti ma la batteria che ho è frusta, ha degli anni quindi il paramentro durata dipende da tanti fattori.📣 Contro:🔴 Se non avete altri utensili Makita e dovete comprare la batteria a parte vi costerà altri 80 euro circa ai quali dovete aggiungere altri 30 circa di caricatore non originale, se li prendete non originali potete cavarvela con 60 euro tra tutti e 2 ma poi non so la durata.👌🏽 Per me che ho diverse batterie Makita è da comprare!Ah dimenticavo, se non avete batterie le batterie da comprare sono a seconda di quanti ah ha (durata):👉🏻 bl1830 👉🏻 bl1850 👉🏻bl1860 tutte della serie LXT.
Lisi E.
Reseñado en Alemania el 12 de enero de 2021
Ich besitze seit ungefähr drei oder vier Jahren den beutellosen Makita 18V Akkustaubsauger (DCL180ZB), von welchem Ich bis heute immer noch begeistert bin. Dessen Saugleistung ist absolut spitze und ich habe diesen quasi immer dem großen "normalen" Kabelstaubsauger vorgezogen. Die Saugleistung des Makita ist auch ohne Turbobürste (welche es ja nicht gibt) ausreichend für fast jede Art von Schmutz und Dreck. Leider ist die Filterreinigung aber immer aufwändig und benötigt Zeit damit die Filter wieder trocknen können. Es gibt aber einen relativ einfachen Trick, wie man die Saugleistung nach ein paar mal saugen wieder massiv steigern kann, dazu später mehr. Ich habe den DCL180ZB nicht direkt bei Amazon gekauft, sondern dieser war als Gratis-Zugabe beim Rasenmäher dabei. Da meine Schwiegermutter sich den Sauger liebend gerne ausgeborgt hat um ihr Auto zu saugen, habe ich ihr den 180 geschenkt und mir dem DCL182Z gekauft.Das ist mittlerweile auch schon über 1 Jahr her und der DCL182Z ist zu meiner Mutter gewandert, welche nach einmaligem Ausprobieren so begeistert war, dass ich ihr den 182 samt 5Ah-Akku gleich dagelassen habe. Ein passendes Ladegerät wurde ebenfalls dafür bestellt.Da ich aber nicht ohne meinen Makita-Sauger sein wollte, war ich gerade dabei mir einen neuen 182 zu bestellen als ich dessen Nachfolger, den DCL281FZ entdeckte. Ich konnte dann nicht anders, als mir das Gerät zu bestellen und auszuprobieren.Vorab: Makita hat viele Verbesserungen beim neuen DCL281FZ vorgenommen!Nun aber zum neuen DCL281FZ:Verpackung:Geliefert wird der DCL281FZ in der Originalverpackung, welche durch einen Amazon-Überkarton zusätzlich geschützt wird.Absolut ausreichend für nahezu jeder Misshandlung durch den Paketdienst.Inhalt:In der Verpackung befindet sich der Staubsaugerkopf (Motoreinheit) ohne Akku und Ladegerät, das Saugrohr (aus Kunststoff) und eine kleine Fugendüse. Dazu gibt es noch eine Bodendüse, welche eher für glatte Böden gedacht ist, aber auch auf Teppichen halbwegs brauchbar ist. Der DCL281FZ ist beutellos und benötigt daher keine Säckchen mehr wie schon mein uralter DCL180 davor.Anmutung:Der Sauger selbst ist von ausreichender Verarbeitungsqualität, wirkt aber auch nicht übermäßig hochwertig. Das selbe trifft auf das Zubehör zu, welches im Umfang sehr minimalistisch gehalten ist. Man darf sich aber bei einem 120€-Gerät auch keine Wunder erwarten. Die komplett türkise Farbe ist gewöhnungsbedürftig und nicht so schön wie bei meinem alten DCL180ZB. Eine tolle Verbesserung zum Vorgänger ist das nun fest angeschlossene Sauggestänge, welches mit einer Arretierung nun verdrehsicher fest verankert ist.Ergonomie:In diesem Punkt finde ich den Sauger gut gelungen. Der Schwerpunkt liegt auf Grund der Bauweise eher hinten, aber das ist kein Problem und hat den Vorteil, dass man damit problemlos unter Möbel saugen kann. Die Ausgeblasene Luft wird seitlich abgeleitet, was ich gut finde, da man so keinen Luftzug am Körper abbekommt. Das Gewicht ist sehr gering und auch auf Dauer locker zu ertragen. Ebenso ist die Länge des kompletten Gerätes für mich (165cm) durch das rund 5 cm längere Saugrohr angenehmer als beim Vorgänger, aber für größere Personen mit Sicherheit immer noch zu kurz. Der Hauptschalter ist hier kein Taster wie beim DCL180ZB, welchen man dauerhaft halten muss, sondern ein Mikrotaster welchen man zum Einschalten nur einmal kurz drücken muss. Der Sauger läuft dann immer in der Saugstufe 2 an. Ein weiterer Druck auf den Schalten lässt das Gerät alle drei Saugstufen durchschalten. Leider besitzt das Gerät keine Memory-Funktion zum speichern der Saugstufe. Zum Ausschalten gibt es einen eigenen Taster. Der Zusammenbau und Zubehörwechsel ist recht einfach und sicher durchzuführen. Es gibt für die Saugrohraufsätze keine Arretierung, sondern diese werden einfach gesteckt. Bei der Bodendüse ist das manches Mal nervig, da man diese in der richtigen Position aufstecken muss. Der Akku hingegen lässt sich genauso befestigen wie in jedem anderen Makita-Gerät auch und rastet sauber ein. Die Hauptdüse gleitet ganz gut über alle Bodenarten und erzeugt keinerlei Kratzen. Eine Parkfunktion bietet das Gerät leider nicht, dafür aber eine Beleuchtung, welche beim DCL281FZ sogar brauchbar ist. Die Lautstärke ist in allen Saugstufen nicht leise aber für einen Handstaubsauger üblich.Durch den beim DCL281FZ nun bürstenlosen Motor ist das Geräusch anders als bei den Vorgängergeräten, aber nicht wirklich leiser.Der Motorvorfilter besteht beim DCL281FZ aus einem sehr luftdurchlässigen Stoff, welcher deutlich besser und vermutlich langlebiger ist als beim DCL180.Die Entleerung sollte nur direkt über einem recht großen Mistkübel stattfinden, denn diese macht bei den beutellosen Geräten keine Spaß und man hat relativ leicht eine Sauerei am Boden. Die Reinigung ist aber mit etwas Übung sauber machbar. Der Stoffbeutel sollte zudem regelmäßig gewaschen werden.Saugleistung:Hier kommen wird zu einem wichtigen Punkt. Die Saugleistung in der hohen Saugstufe des DCL281FZ ist für mein Empfinden mehr als absolut ausreichend und ich würde sie sogar als extrem gut für ein Akku-Gerät einstufen. Sie reicht aus um leichtere bis größere Partikel und Haare problemlos aufzunehmen. Katzenstreu ist kein Problem solange die Körner nicht zu feucht und zu groß sind. Die kleinste Saugstufe reicht für Staub und Holzstaub ebenfalls ganz gut aus, für mehr aber nicht. Die mittlere Stufe ist für nahezu alle Gegebenheiten ausreichend und die hohe Saugstufe schafft sogar größere Partikel und sogar Steine bis zu 1cm+ Durchmesser.Und hier liegt auch der Hauptunterschied zum Vorgängergerät. Die Saugleistung in der höchsten Stufe ist beim DCL281FZ rund 1,6 mal stärker.Ich habe natürlich auch die Dyson-Geräte in einem Elektromarkt vor Ort ausprobiert (inkl. V11) und gegen diese schlägt sich der Makita-Sauger ganz gut. Die Dyson-Staubsauger haben zwar in der Turbostufe eine nochmal deutlich größere Saugkraft, die Kluft zum Dyson ist aber beim DCL281FZ deutlich kleiner geworden.Man muss sich aber bewusst sein, dass der Dyson einen Motor jenseits der 500W besitzt und der Makita-Pendant mit rund 400W auskommen muss. Der Dyson V11 ist also immer noch effizienter als der DCL281FZ, aber der Preis ist auch um ein Vielfaches höher und steht meiner Meinung nach in keiner Relation.Auch wenn ich über kein Equipment dazu verfüge und die Saugleistung nur mit im Haushalt vorhandenen Mitteln (Luftmengenmessung und Wassersäule unter Unterdruck) austesten kann, schätze ich die reale Saugleistung des Makita-Gerätes in der Höchsten Saugstufe auf etwas weniger als die Hälfte des Dyson V11 ein. Das ist immer noch für nahezu alle Anforderungen ausreichend!Akkulaufzeit:Mit meinen 5Ah-Akkus kann ich das Gerät auf hoher Stufe für etwas weniger als 15 Minuten verwenden.Auf der Schwachen Stufe habe ich es noch nicht getestet da mir die Leistung für die meisten spontanen Einsätze zu gering ist.In der Mittleren Stufe haltet der Akku rund 30 Minuten durch.Ich verwende auch gerne die kleinen 1,5Ah Akkus, da der Sauger damit deutlich leichter ist. Allerdings ist die Saugleistung damit auch bei vollem Akku bereits geringer als beim großen Akku.Mit den 1,5Ah Akkus komme ich auf ein Saugdauer von rund 3/6/15 Minuten. Für zwischendurch ist das ausreichend und wenn mehr gesaugt werden muss kommt der große Akku zum Einsatz.Filtereffizienz:In diesem Punkt kann der DCL182Z besser als der DCL281FZ und der DCL180ZB überzeugen. Die Papiersäckchen sind hygienisch und filtern sehr sauber, kosten aber etwas an Saugkraft. Der Stoffbeutel in den beiden beutellosen Geräten mindert die Saugleistung im sauberen Zustand kaum, hält aber ganz feinen Staub nicht so gut zurück wie die Papiertütchen. Hier wurde der DCL281FZ gegenüber den DCL180 aber deutlich verbessert.Man muss allerdings bei allen Geräten sehr darauf aufpassen, dass alle Filter wirklich korrekt sitzen und keinerlei Dreck durch den Motor gezogen wird. Dem Motor selbst macht das nichts aus, aber der Nachmotorfilter ist dann ruck zuck zugesetzt. Und dieser lässt sich weder ausbauen noch reinigen...Dieser Nachmotorfilter besteht aus sehr feinen Schaumgummi und lässt sich von außen kaum vernünftig absaugen oder reinigen. Immerhin hat Makita beim DCL281FZ einige Löcher im Nachmotorfilter belassen, sodass hier immer Luft durchströmen kann. Somit ist der von mir beim DCL182Z empfohlene Mod beim DCL281FZ nicht mehr nötig!Nun zu den Dingen, welche mir zusätzlich zum bereits Geschriebenem nicht gefallen und den sonst guten Sauger deutlich abwerten:- Der Nachmotorfilter ist immer noch nicht ausbaubar und kann daher weder gereinigt oder ersetzt werden, er kann aber nicht mehr verstopfen!Abschließend bleibt noch zum DCL281FZ zu sagen:Wenn man bereits das 18V-System von Makita besitzt, dann bekommt man für rund 120€ einen Akku-Sauger, welcher leistungstechnisch absolut überzeugen kann und einen echten Staubsauger zum großen Teil ersetzen kann. Der einzige Punkt wo man aufpassen muss, ist der korrekte Sitz des Stofffilters und dessen regelmäßige Reinigung. Trotzdem bekommt der Sauger 5 Sterne, da man für 120€ (wenn man Akkus und Ladegerät bereits besitzt) keinen besseren Sauger finden wird! Die Farbe ist zwar nicht sonderlich schön, aber das muss ein Staubsauger auch nicht sein. Und die Leistung stimmt beim DCL281FZ definitiv! Lediglich eine einfache mitgelieferte Wandhalterung als Zubehör vermisse ich wie auch schon bei den Vorgängern.
Productos recomendados