Carro de la compra

No hay artículos en el carro

No hay artículos en el carro
En stock

Selfsat ip21sat Plano Antena

Envío gratis en pedidos superiores a 25,99€
349,00€ -72%

99,00€

Acerca de este producto

  • Selfsat Antena plana IP21SAT


Selfsat Antena plana VU+ IP21, 8 x Sat-IP, 2 x salida Legacy – con la antena plana SAT>IP todos los programas de recepción libre se pueden transmitir a dispositivos móviles o SAT>IP-fähige Endgaräte (máx. 8 terminales). Las señales SAT>IP se dirigen al enrutador de Internet existente, que envía las señales a través de LAN o WLAN a los dispositivos finales. El router debe admitir el estándar inalámbrico 801.11ac para garantizar una calidad de imagen óptima. Además de la función SAT>IP, la antena también ofrece dos salidas universales adicionales que se pueden conectar directamente a un receptor convencional. La antena plana es la solución ideal para ahorrar espacio y recibir televisión por satélite discreta. El diseño plano y compacto hace que la antena plana (casi) invisible. Datos técnicos: LNB doble universal, 1 salida Ethernet (SAT>función IP), 2 salidas universales (funcionamiento directo del reeiver), 8 selecciones simultáneas de programas (SAT>IP). Aplicación para dispositivos móviles: Elgato (Android e iOS) - Software para Windows: DVB Viewer - Banda de frecuencia de entrada: 10,7 - 12,75 MHz - Amplificación de la señal: máx. 34,5 dBi @ 12,7 GHz - LNB Frecuencia de salida: 950 - 2150 MHz - Clase de protección IP: IP 54 - Rango de temperatura: - 30 °C hasta + 60 °C - Dimensiones: - Ancho: 570 mm - Altura: 259 mm - Profundidad: 67 mm - Peso: 5,3 kg - Contenido del envío: - Selfsat>IP 211 - mástil y soporte para balcón, soporte para ventana, adaptador PoE, juego de tornillos, herramientas.


Kunde
Reseñado en Alemania el 13 de mayo de 2025
Schnelle Lieferung, sehr zufrieden, funktioniert wie angegeben! Danke!
AmigaRules
Reseñado en Alemania el 6 de diciembre de 2020
Ich hatte lange Zeit Kabelanschluss und es nervte mich immer mehr, dass mein Kabelanbieter entscheidet, was er einspeist und ich nicht (mehr) sehen darf. Weiterhin Preiserhöhungen weil HD ausgebaut wird (ich aber NICHT nutze, danke auch) und monatliche Bereitstellungsgebühr von 18 EUR.Deswegen liebäugelte ich schon lange mit einer SAT-Anlage. Aber Kabel ziehen im Haus wollte ich eigentlich auch nicht (jaja ich weiß Unicable etc.). Habe mich deswegen in SAT>IP eingelesen und wollte es einmal ausprobieren. Da kam mir diese Antenne gerade recht, einfach mit einem Ethernet PoE anfahren und dann TV im Haus per Ethernet verteilen.Mein Setup jetzt: SAT-IP-ANTENNE -> SWITCH IM KELLER -> TVHeadend-Server -> Endgeräte (dort habe ich jeweils Amazon FireTV's dran mit einer TVHeadend Client-App)Als TVHeadend-Server habe ich einen jetzt schon älteren Celeron-Rechner, hab aber auch mal einen RaspberryPi3 getestet funktioniert auch wunderbar.Kurzum, alles funktioniert gut, die TV-Qualität (also das Signal) ist wirklich klasse auch wenn's einmal stark regnet kein Thema, einzig einmal bei Schnee, wo die gesamte Antenne bedeckt war, ging nichts mehr. Also Schlechtwetter-Reserve bei Schnee -> mangelhaft, war aber nicht überrascht. Schnee runtergekehrt, erledigt.Die Hardware die SELFSAT da verbaut hat ist etwas schwachbrüstig und/oder Firmware mangelhaft. D.h. konkret: möchte man zwei (oder mehrere) HD-Kanäle **aus einer Frequenz** anschauen, dann fängt es an, dass das Signal ruckelt (im TVHeadend hat man dann Continuity-Fehler). Man kann dies beheben, indem man bei den Tunern bei TVHeadend anstelle 32 die PIDs auf 20 einstellt. Dann wieder einwandfrei. Aber in diesem Zuge geht die CPU-Last der Antenne auf Dauerhaft 70-80% hoch (solange man so schaut).Schaut man mehrere HD Sender auf verschiedenen Frequenzen an (und somit verteilt auf verschiedenen Tunern), dann ist die Last zwar auch erhöht (ich meine gut, logisch das Teil muss ja dann auch mehr arbeiten) aber es pendelt sich bei 40-50% CPU ein.Ich habe echt viel versucht, habe haufenweise Tests durchgeführt etc. und bin zu dem Ergebnis bekommen, dass das o.g. "Problem" ein Zusammenspiel zwischen zu schwacher CPU (die setzen einen ARC 500Mhz SoC ein) und mangelhafter Firmware von SELFSAT ist (habe 3.1.8, aktuellste Version von 2017).Letztlich, für mich spielt es keine Rolle, es passt für mich jetzt so und habe damit meinen Frieden gemacht. D.h. schaue ich auf drei versch. TV Geräten ausgerechnet (versch.) Sender, die auf der selben Frequenz eingespeist werden, dann nimmt TVHeadend keinen neuen Tuner (von den acht verfügbaren) in Beschlag, sondern fordert das vom bereits laufenden Tuner an, dann erhöht sich die CPU Last der Antenne auf 80% (was meiner Meinung nach schlicht ein Bug der Firmware ist). Das isses aber dann auch. Wie gesagt, PIDs auf 20 einstellen bei TV Headend! Jetzt kann man in TV Headend anfangen mit Einstellungen zu tricksen, die TVHeadend zwingt andere Tuner zu nehmen (Netzwerke und Muxe verteilen auf Tuner -> googelt mal im Inet in TVHeadend-Foren) aber ganz ehrlich, ich hab mir mal angeschaut (in meinem Fall) was es bedeuten würde, wenn das passiert. So wäre z.B. wenn ich 3sat HD schaue und gleichzeitig ein anderer TV (oder Aufnahme in TVHeadend) den KIKA HD, dann hätte ich so eine Konstellation. oder ZDF und ZDF neo gleichzeitig. Naja, ich persönlich kanns verschmerzen. Klar, kann vorkommen aber es geht ja auch trotzdem, nur der CPU-Load der Antenne fängt an auf 80% zu steigen. Kann einen nun jucken oder nicht.Bei SD-Kanälen mit gleicher Konstellation oben, juckt die CPU nicht wirklich (geht zwar hoch aber nicht so signifikant -> aber, das Teil muss ja auch mehr arbeiten)Noch ein weiterer Tipp: Schaut UNBEDINGT, dass das Ethernetkabel nicht unnötige Zwischenhardware überbrücken muss. Ich hatte vorher LNB -> FritzBox -> Switch im Keller -> TVHeadend-Server, also meine FritzBox noch dazwischen. Da hatte ich dann Transportfehler (und somit Klötzchenbildung) wenn jemand noch nebenher Youtube-Videos geschaut hat (oder anderer Traffic, der über die FritzBox geht). UDP verzeiht nicht wie TCP.War die Fritzbox raus aus dem Thema, kann ich intern und extern (Inet) Traffic erzeugen wie ich will; ich habe 0 Übertragungsfehler (0 Continuity Errors in TVHeadend) egal wie viel HD und SD Sender reingeholt habe.Deswegen PRO:- Keine Notwendigkeit eine "riesige" Schüssel zu installieren- Antennensignal wirklich sehr gut für die Größe- UHD ging auch- Nur ein Netzwerkkabel an die Antenne zu legen (nicht 4 Coax wie bei Quattro LNBs)- Kein Multiswitch o.ä. notwendig -> trotzdem können immerhin acht Leute TV schauen- Stream von TV überall hin, auch auf Smartphone, Tables etc. (TVH-Client/App notwendig)- Unauffällige Installation möglich weil vergleichsweise klein (im Gegensatz zu Satschüsseln)- Über TVHeadend Möglichkeit Programme zentral auf Festplatte aufzunehmen etc. Wobei das eher ein Plus für den Einsatz von TVHeadend ist und nicht wegen der Antenne :o) - aber trotzdem nice in diesem ZusammenhangCON:- Hardware: Naja, etwas schwachbrüstig ausgelegt von SELFSAT, meiner Meinung nach- Support = ZERO (2017 letzte Firmware, da wird wohl nie mehr was neues kommen). D.h. Firmware-Bug bleibt wohl bestehen; man muss damit leben.- Schlechtwetter-Reserve nicht so gut im Gegensatz zu einer 80er/90er Schüssel; war/ist aber nicht überraschend muss einem klar sein. "Normaler" Regen etc. kein Thema. Schneefall -> Ausfall. "Bindfäden"-Regen konnte ich noch nicht testen.Jetzt bin ich nur einmal gespannt, ob das Teil einen heißen Sommer überlebt :o)Gesamtfazit:Ich fahre mit dem Setup sehr gut, es funktioniert gut und für meine Verhältnisse (Vier-Personen-Haushalt, TV schauen eher mittelmäßig; mehr Netflix und Youtube und sowas.) ist es die Perfekte Mischung zwischen Kosten-Nutzen und Aufwand.Für PROs und Leute, die evtl. mehrere Wohnungen in einem Haus versorgen möchten nicht so geeignet. Dann lieber (wenn Verteilung über TVHeadend und/oder SAT>IP) zu anderer Hardware greifen. Angefangen vom LNB+Schüssel und SAT>IP Server). Ich kann in diesem Zusammenhang Hardware von DigitalDevices empfehlen. Hatte übrigens schon zu meiner Kabelzeit TVHeadend und in meinem Server Tunerkarten von DigitalDevices, die Cine C2 hiess die -> 0,0 Probleme und saumäßig stabil. Die Jungs dort können was, respekt an dieser Stelle.
Carsten
Reseñado en Alemania el 11 de diciembre de 2020
Ich habe mir 2019 diese Antenne gekauft mit dem Ziel eine reine SAT>IP Installation zu betreiben. Das Ausrichten auf Astra 19,2 ist recht einfach. Damit die Antenne stabil mit tvheadend genutzt werden kann muß allerdings die Firmware 3.1.18 von der Homepage des Herstellers installiert werden. Genial praktisch ist die Antenne wenn man sowieso schon eine strukturierte Ethernet-Netzwerkverkabelung zuhause hat. Dann braucht man kein einziges Koaxkabel mehr.Die Antenne beherrscht 802.3at und läuft sowohl mit dem mitgelieferten Adapter als auch an einem normalen 802.3at fähigen PoE Switch (hier z.B. Cisco SG350) und braucht nach dem Einschalten ca. 5 W, nach dem EPG Scan bzw. normaler Nutzung dann dauerhaft ca. 10 W.Man braucht nur genau ein Ethernetkabel und kann praktisch 8 völlig voneinander unanbhängige Clients versorgen (praktisch noch viel mehr, da die Antenne 8 unabhängige Tuner hat). Gigabit Ethernet reicht perfekt um auch HD Streams sicher zu transportieren (ich habe mal 6 HD-Programme parallel von unterschiedlichen Transpondern getestet, mehr konnte meine Workstation nicht mit vlc darstellen).Mit der App TVHeadend auf android kann man dann schon direkt tv gucken wenn man tvheadend mit Nutzung der Antenne eingerichtet hat. Damit es an einem "normalen" Fernseher funktioniert, verwende ich ein Raspberry Pi3B+ mit PoE HAT und "libreelec" das an die tvheadend Installation angebunden ist. Da muß man sich nicht mehr mit der bekloppten Programmsortierung im Fernsehkabel und der Sortierung der Programme im TV herumärgern, sondern kann das zentral fürs ganze Haus mit tvheadend so sortieren wie man es möchte. Verschlüsselte Programme kann man mit diesem Setup allerdings so ohne weiteres dann nicht empfangen.Zum Astra-Radioempfang kann man mit einer Internet-Suchmaschine mit den Stichwörtern "ts2shout squeezebox" eine gute Lösung mit Open-Source-Komponenten finden.
eiskoch
Reseñado en Alemania el 17 de enero de 2018
Das gelieferte Gerät meldete sich nicht im LAN an, zog also keine IP-Nummer vom DHCP Server. Mail an den Hersteller geschickt, keine Antwort erhalten. Da amazon hier keinen sachkundigen Ansprechpartner anbietet, bin ich nach zwei Tagen rumprobieren davon ausgegangen, dass das Gerät defekt ist.Habe das selbe Gerät dann von einem Händler bestellt, der zugesagt hat, dass bei der Installation des Gerätes sachkundige Unterstützung anbietet.Herasugestellt hat sich, dass das Gerät ein Firmware Update aufgespielt bekommen musste. Die diversen Dateien muss man sich mühsam suchen, herunterladen und aufspielen. Im Moment ist die homepage von der Programm und Firmware heruntergeladen werden konnte nicht mehr im Netz. Auf selfsat.com wird die Internetseite wohl neu aufgebaut; es gibt einen link "service", der aber in's leere führt.Der Auslieferungszustand des Gerätes ist extremst mangelhaft und von einer Unterstützung (support) des Herstellers kann nicht die Rede sein.Wenn es gelungen ist, das Gerät in Betrieb zu nehmen und keine weiteren Probleme auftreten, dann ist es durchaus ein sehr sinnvolles Produkt.
martin glassl
Reseñado en Alemania el 29 de marzo de 2017
Wir haben vor kurzem ein Haus gekauft, welches leider keine Vorbereitung für Satellitenfernsehen hatte. Nachdem wir allerdings immer schon Sat-Fernsehen genutzt haben & umfangreiches Equipment (Dreambox, VU+, etc.) vorhanden war, musste eine Lösung her. Kabelfernsehen war für uns keine Alternative. Im Rahmen der Sanierung des gekauften Hauses wurden alle Räume mit Netzwerkdosen versehen & mittels CAT7 Verlegekabeln versorgt. Alleine die Überlegung in jeden Raum zusätzlich ein Koaxilkabel zu legen verursachte mir Schmerzen. Nach kurzer Recherche war für mich klar SAT>IP wird meine Lösung. Ich denke auch & hoffe dass dieser Standard sich mittel- bis langfristig durchsetzen wird. Spart viel Zeit und Geld, bei Sanierungen wie auch bei Neubau. Glücklicherweise hatte ich schon Receiver, die nach einem Softwareupdate SAT>IP sprechen können. Die Einrichtung war grundsätzlich kein Problem, funktionierte besser als erwartet, nachdem ich einen Fehler in der Netzwerkinstallation behoben hatte. Jetzt können bis zu 8 Clients gleichzeitig sehen, ob Receiver, Tablet oder Handy --> achja, und die mühsame Installation von 2 Koaxialkabel ins Wohnzimmer zwecks Dual-Tuner-Funktionalität kann man sich nun auch getrost ersparen! (gut, das geht bei Unicable auch schon einfacher)Hoffe dass die Antenne lange durchhält, für mich war es die beste Option.

También te puede gustar